- Achsenlager
- n -s, - osna blazina
Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch. 2014.
Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch. 2014.
Glockenbronze — Fragment einer Bronzebüste von Marcus Aurelius, etwa 170 n. Chr. Bronzen (entlehnt aus it. bronzo für die Legierung aus Kupfer und Zinn) sind Legierungen aus Kupfer, die meist Zinn, aber manchmal auch andere Metalle enthalten. Wird dagegen eine… … Deutsch Wikipedia
Potin — Fragment einer Bronzebüste von Marcus Aurelius, etwa 170 n. Chr. Bronzen (entlehnt aus it. bronzo für die Legierung aus Kupfer und Zinn) sind Legierungen aus Kupfer, die meist Zinn, aber manchmal auch andere Metalle enthalten. Wird dagegen eine… … Deutsch Wikipedia
Geodätische Instrumente — Geodätische Instrumente. Die zu den verschiedenen im Art. Geodäsie genannten geodätischen Bestimmungsmethoden erforderlichen Instrumente bezeichnet man allgemein als »geodätische Instrumente«, eine Reihe derselben auch mit Rücksicht auf … Lexikon der gesamten Technik
Spannrolle — ist eine in der Figur dargestellte Rolle s mit beweglichem Achsenlager D, das beispielsweise sich in einer seiten Hülse Δ verschiebt. Diese Rolle s hat den Zweck, daß sie durch eine auf das Achsenlager wirkende Kraft K gegen einen Riemen r … Lexikon der gesamten Technik
Bronze — Fragment einer Bronzebüste von Marcus Aurelius, etwa 170 n. Chr. Als Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 Prozent Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht Messinge sind, also ihr Hauptlegierungszusatz nicht Zink ist. Die Sammelbezeichnung… … Deutsch Wikipedia
Cabochon — Unter einem Cabochon (aus dem Französischen Nagelkopf) versteht man eine unfacettierte, runde oder ovale Schliffform von Schmucksteinen, bei der die Unterseite flach und die Oberseite nach außen gewölbt ist. Ein doppelter Cabochon ist dagegen… … Deutsch Wikipedia
Glas — Glas, eine durch Schmelzen erzeugte, bei hoher Temperatur dickflüssige, beim Erkalten allmählich aus dem zähflüssigen in den starren Zustand übergehende, vollständig amorphe Masse, die gewöhnlich aus Verbindungen der Kieselsäure mit mindestens… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Eisen — Das Rösten. Je nach der Beschaffenheit des Erzes und je nach dem hauptsächlichen Zweck des Röstens gestaltet sich letzteres verschieden. Kohleneisensteine schichtet man in Haufen von 1–4 m Höhe, 6–11 m Breite und 40–60 m Länge und zündet den… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Feuchtigkeitsmesser — oder Hygrometer, Instrumente, um die Feuchtigkeit der Luft zu messen; die älteren zu diesem Zweck ersonnenen Apparate, die nur mehr eine Schätzung gestatten, nennt man wohl auch Hygroskope. Die ältesten Feuchtigkeitsmesser gründen sich auf die… … Lexikon der gesamten Technik
Feuerschutz und Feuerrettungswesen — Feuerschutz und Feuerrettungswesen. Die Einrichtungen für Feuerschutz und Feuerrettung sind jetzt beinahe überall durch besondere Landes , Bezirks und Lokalfeuerlöschordnungen und sonstige feuerpolizeiliche Verordnungen geregelt, die Vorschriften … Lexikon der gesamten Technik
Heliograph — nennt man einen besonders zur optischen Telegraphie ausgebildeten und dementsprechend gebauten Heliotropen (s.d.), mit dem man in einfacher Weise verabredete Zeichen oder auch das Morsealphabet, dargestellt durch längere und kurze Lichtgabe,… … Lexikon der gesamten Technik